November 26, 2016

Doppelter Regenbogen & Regenbogen-Wissen

Regenbögen sind einfach schön und faszinierend. Und dann auch noch doppelt!

Zuerst sah man nur einen Regenbogen...
 
...und dann tauchte langsam ein zweiter auf!







  Doppelregenbogen - andere Perspektive




Bei der Gelegenheit noch ein bisschen Wissen über Regenbögen:

Entstehung: Wenn es regnet & gleichzeitig die Sonne scheint, entstehen Regenbögen.
Der Regen funktioniert dabei wie ein Prisma und die Sonnenstrahlen müssen durch die Tropfen hindurch
- die Lichtstrahlen werden beim Ein- und Austritt eines Tropfens gebrochen (Lichtbrechung)
✨ Je nach Wellenlänge des Lichtes wird es unterschiedlich gebrochen (je langwelliger, desto schwächer).  Der eintreffende weiße Lichtstrahl wird beim Austritt in seine Spektralfarben gebrochen, die unterschiedliche Wellenlängen besitzen: 
Der Regenbogen erscheint in nach Wellenlängen sortierte Farben
(rotes Licht: sehr langwellig, knickt kaum ab -> oben im Regenbogen; 
violettes licht: sehr kurzwellig, knickt stark ab -> ganz unten im Regenbogen)

Nahaufnahme
✨  Die 7 Farben des Regenbogens sind von oben nach unten: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigoblau und zuletzt Violett. 
Zusammen ergeben die Farben weißes Licht. 

Nebenbogen: Ein zweiter Regenbogen entsteht, wenn das Licht in einem Tropfen zweimal gebrochen wird. 
Deswegen ist er blasser und auch die Farbreihenfolge ist umgekehrt (Das könnt ihr auf den Fotos sehen!)
✨ Wir sehen Regenbogen nur, wenn das Licht in einem bestimmten Winkel auf die Regentropfen fällt. 
Der aufgefächerte Lichtstrahl, der Regenbogen, muss uns direkt in die Augen scheinen, damit der Regenbogen für uns sichtbar ist. Außerdem muss die Sonne hinter uns liegen. Je höher die Sonne am Himmel steht, desto flacher ist der Regenbogen und bei tiefstehender Abendsonne wölbt er sich eben hoch.

Bedeutung: Oft hat ein Regenbogen etwas Besonderes an sich, da es eben kein täglich auftretendes Naturphänomen ist. Außerdem verbinde ich den Regenbogen auch mit Fantasie und Kreativität (und Einhörnen!)
Außerdem gibt es noch die Regenbogenfahne als Zeichen für Toleranz und Akzeptanz, viele kennen sie auch als Symbol der LGBT-Bewegung. 

Perspektive: Jeder sieht im Grunde seinen eigenen Regenbogen. Wenn jemand einige Meter entfernt steht, sieht er den Regenbogen wahrscheinlich anders, als wir selbst
(wegen dem Stand der Sonne zum Tropfen und unserem Standort -> Winkel).




Wann war dein letztes Regenbogen-Erlebnis? 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen